Datenschutz

Auch wenn ich als Betreiber dieser persönlichen, nicht kommerziellen Webseite nicht zur Bereitstellung einer Datenschutzerklärung verpflichtet bin, habe ich diese Datenschutzerklärung (Fassung 30.09.2018-211074434) verfasst, um Dir gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen ich sammle, wie ich Daten verwende und welche Entscheidungsmöglichkeiten Du als Besucher dieser Webseite hast.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen. Ich habe mich bei der Erstellung jedoch bemüht, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Du heutzutage Webseiten besuchst, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Du meine Webseite so wie jetzt gerade besuchst, speichert mein Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Ich gebe diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Du mir auf dieser Website elektronisch übermittelst, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von mir gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Ich nutze persönliche Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen. Ich gebe Deine persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Du mir persönliche Daten per E-Mail schickst – somit abseits dieser Webseite – kann ich keine sichere Übertragung und den Schutz deiner Daten garantieren. Ich empfehle Dir, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Du uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von dir eingegebenen Daten gibst. Du kannst diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Du findest meine Kontaktdaten im Impressum.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Dir stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst Du dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Du unter https://www.dsb.gv.at/ findest.

TLS-Verschlüsselung mit https

Ich verwende https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, kann ich den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Du erkennst die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil meiner Internetadresse.

Cookies

Meine Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.

Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes.

Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von meiner Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Amazon) erstellt.

Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen; funktionelle Cookies, um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Ich nutze Cookies, um meine Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis Du diese löschst. Sie ermöglichen es mir, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Cookie Einstellungen sehen und Cookies löschen

Wenn Du feststellen möchtest, welche Cookies in Deinem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchtest, kannst Du dies in Deinen Browser-Einstellungen finden:

Wenn Du die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschst, so kannst Du Deinen Browser so einrichten, dass er dich über das Setzen von Cookies informiert und Du dies nur im Einzelfall erlaubst. Du kannst jederzeit Cookies, die sich bereits auf deinem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Du suchst die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „Chrome“ gegen den Namen deines Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari aus.

Wenn Du mir generell nicht gestattest, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivierst, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.

Google Maps Datenschutzerklärung

Ich verwende Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf meiner Webseite.

Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, kannst Du auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

Ich binde auf meiner Webseite Elemente von Social Media Diensten ein.
Durch den Besuch von Seiten, die diese Elemente darstellen, werden Daten von Deinem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Ich habe keinen Zugriff auf diese Daten.

Diese Funktionen sind jedoch mittels eines 2-Click Verfahren auf meiner Homepage eingebunden. Das bedeutet, dass durch den Aufruf meiner Webseiten noch keine Daten an Facebook, Twitter und Google+ weitergegeben werden. Erst wenn Du aktiv den jeweiligen Social Media Button klickst, werden Daten an das entsprechende Social Media Unternehmen weitergeleitet.

Facebook Datenschutzerklärung

Ich verwende auf dieser Webseite Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, kannst Du auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch den Besuch meiner Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Du über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten deinem persönlichen Konto zuordnen. Solltest Du das nicht wünschen, melden dich bitte von Facebook ab.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Facebook sammelt und wie sie diese verwenden,  findest Du auf https://www.facebook.com/policy.php.

Twitter Datenschutzerklärung

Ich verwende auf dieser Webseite Funktionen von Twitter, einem Social Network der Firma Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Dadurch können auch personenbezogene Daten an Twitter übertragen werden. Ich überwache diesen Datenaustausch nicht und speichere nichts darüber.

Wenn Du mehr über die Nutzung Deiner Daten durch Twitter wissen möchtest, findest Du alle Informationen in der Twitter Datenschutzrichtline auf https://twitter.com/de/privacy.

Solltest Du ein Konto bei Twitter haben, kannst Du deine Datenschutzeinstellungen in den Konto- Einstellungen unter https://twitter.com/settings/account ändern.

Google+ Datenschutzerklärung

Ich nutze auf dieser Webseite Funktionen von Google+, dem Social Network der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Wenn Du die angebotenen Funktionen voll nutzen möchtest, benötigst Du ein Google Konto.

Auch bei der Nutzung der Funktionen (Google +1 Buttons) ohne Google Konto werden bereits Informationen an Google übermittelt.

Wenn Du mit deinem Google Konto während der Nutzung der oben angeführten Funktionen angemeldet bist, werden deine Daten je nach Einstellung auf https://plus.google.com/settings/ weltweit veröffentlicht und von Google gesammelt und ausgewertet.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, kannst Du auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung

Ich bin Teilnehmer am Amazon Partnerprogramm, welches die Platzierung von Amazon-Werbeanzeigen und Partnerlinks auf Webseiten ermöglicht. Durch diese Platzierung von Amazon Werbung wird eine Werbekostenerstattung erzielt.

Um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, setzt Amazon Cookies ein.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze sind die Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München. Als Datenverarbeiter wird in ihrem Auftrag die Amazon Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig.

Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Amazon sammelt und wie sie diese verwenden, findest Du auf https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

Statistik

Meine Homepage verwendet das Plugin “WP Statistic” für statistische Auswertungen der Besuchsfrequenzen. Mehr zu WP Statistic findest Du hier.

Die Analysedaten werden von mir nur zur Verbesserung dieser Webseiten verwendet und an keine Dritte weitergegeben.

Kommentare

Wenn Du Kommentare auf dieser Website schreibst, sammele ich die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Diese Daten werden zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art kann ich Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden., 

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit kuselver.at, angepasst durch mich um weitere Informationen.